Alle Ergebnisse anzeigen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wir vernetzen Führungskräfte!

Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte ist mit knapp 3.000 Mitgliedern das größte unabhängige und überparteiliche Führungskräftenetzwerk Österreichs. Wir beziehen klare Positionen zu allen Fragen, die Österreichs Führungskräfte beschäftigen, vom Image bis hin zur Gesundheitsreform. Mit einer großen Anzahl an interessanten Veranstaltungen in allen Bundesländern bieten wir Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten und schaffen einzigartige Möglichkeiten zum interaktiven Networking im Mitgliederbereich durch den WdF-Expert*innenpool.

Die TOP10 Vorteile für Mitglieder

Als Mitglied im Wirtschaftsforum der Führungskräfte profitieren Sie von vielen Vorteilen. Hier die TOP10 Vorteile im Überblick:

  1. Starkes Netzwerk für den beruflichen und privaten Austausch
  2. Zugang zu allen WdF-Veranstaltungen (Expertenfrühstücke, Betriebsbesichtigungen, Podiumsdiskussionen, uvm.) und Publikationen
  3. Zahlreiche Ermäßigungen zu sportlichen und kulturellen Veranstaltungen
  4. Exklusive Teilnahme am WdF-Mentoring-Programm
  5. Exklusive Teilnahme an WdF-Leadership Workshops
  6. Kostenloses Mitgliedermagazin „LEADERSHIP“
  7. Zugang zu diversen Studien (Gesundheits-, Mobilitätsstudie, etc.)
  8. Teilnahme am Vienna City Marathon
  9. 30 % Ermäßigung bei der jährlichen WdF-Einkommensstudie
  10. Teilnahme an Blitzumfragen

Unsere Vision

Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte setzt sich zum Ziel unabhängig von zeitgeistigen Strömungen und kurzfristigen Trends positive Veränderungen im Wechselspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu bewirken.

Unser Selbstverständnis

Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte sieht sich allen Menschen mit Führungsverantwortung verpflichtet und bietet ihnen ein unabhängiges Netzwerk, um sie bei der Wahrnehmung dieser Verantwortung zu unterstützen.

  • Wir verstehen uns als Netzwerk zum Wohle des Wirtschaftsstandortes Österreich und seiner Führungskräfte, unabhängig von sozialer und nationaler Herkunft.
  • Wir sind eine Interessengemeinschaft über alle Parteigrenzen hinweg und werden als Zentrum für Management- und Führungskompetenz in Österreich wahrgenommen.
  • Wir fordern und fördern die Entwicklung eines europäisch und darüber hinaus weltoffen orientierten Selbst- und Qualitätsbewusstseins.
  • Wir nutzen unser Können und Wissen sowie unseren Einfluss zur Gestaltung einer menschen- orientierten, gesellschaftsverantwortlichen und sozialen Marktwirtschaft.
  • Wir unterstützen, fordern und fördern all jene, die mit uns Österreich bewegen.
  • Wir verpflichten uns zur persönlichen Entwicklung und Verwirklichung des WdF-Leitbildes innerhalb unseres Einflussbereiches und leben es vorbildhaft
  • Wir treten innerhalb unseres Netzwerkes für ein Klima ein, das von Austausch, Hilfestellung, Freundschaft, Spaß und Freude geprägt ist.

Unsere Werte

Wir haben ein klares Bild des fachlichen und ethischen Profils von Führungskräften in Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Wir bauen an einer lebenswerten Zukunft für uns und die folgenden Generationen.
  • Wir handeln überzeugend und sehen unsere persönlichen, ethischen Maßstäbe als Verpflichtung.
  • Wir stellen uns bewusst der Aufgabe und Verantwortung zwischen Unternehmen, Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt.
  • Wir fordern und fördern lebenslanges Lernen und verpflichten uns zur Weitergabe unseres Wissens.
  • Wir haben Mut zur Kritik und akzeptieren diese.
  • Wir leben eine sinnvolle Balance zwischen Berufs- und Privatleben

Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte vertritt seit 1979 die Interessen der Führungskräfte.

Die Highlights im Überblick:

16. Jänner 1979 Konstituierende Generalversammlung / Gründung des Vereines Wirtschaftsforum der Führungskräfte


1982: Geben erstmals 800 Führungskräfte anonym Auskunft über ihre absoluten Einkommen. In der Folge jährliche Durchführung und Erweiterung um Fragen nach Fringe benefits, leistungsorientierter Entlohnung, privater Altersvorsorge etc.. Die WdF-Einkommensstudie hat sich in den Jahren bis heute, als objektive Bewertungsgrundlage für die österreichischen Manager-Gehälter etabliert.


1985: Das WdF erstellt ein „Manifest der Manager“; Zielsetzung klare Positionierung des Managements, Anforderungen an das Management bezüglich Fachwissen, Kenntnissen und Fähigkeiten; grundsätzliche Einstellungen und Ansichten der Führungskräfte zu Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


1986: WdF richtet einen Forderungskatalog an alle im Parlament vertretenen Parteien, zu folgenden sieben Punkten: Parteibuchwirtschaft, Schluss mit Parteienstreit, Staatswirtschaft, Verschwendung, Persönlichkeitswahlrecht, Clubzwang, Steuerreform. In der Folge wird dieser Katalog bei jeder Nationalratswahl aktualisiert und ergänzt und wieder den politischen Entscheidungsträgern aller Parteien übermittelt.

Einrichtung des „Clubs pensionierter Führungskräfte“, der sich 1989 als Zweigverein des WdF unter dem Namen „ASEP – Austrian Senior Experts Pool“ konstituiert.


1987: Umfrage unter Meinungsbildern zum „Image der österreichischen Unternehmen“.


1989: Start eines Prjektes „Europareife bzw. Europaqualifikationen der österreichischen Unternehmen und ihrer Führungskräfte“.


1989 – 1994: Das WdF setzt sich erstmals verstärkt mit der Frage der Vertretung der Interessen vn Führungskräften durch die Arbeiterkammer auseinander.


Dazu 1991: WdF-Forderung „Neudefinition des Leitenden Angestellten im AK-Gesetz“.


1992: Erarbeitung einer einheitlichen und praxisgerechten Neudefinition des „Leitenden Angestellten“ in Anlehnung an das Deutsche Betriebsverfassungsgesetz; Überprüfung des Definitionsvorschlages durch den Arbeitsrechtsexperten Univ. -Prof. Dr. Franz Marhold. Zum Definitionsvorschlag Info-Kampagne und Umfrage unter 8.500 Führungskräften; 80 % der Befragten sprachen sich eindeutig gegen eine zwangsweise AK-Mitgliedschaft von Führungskräften aus


Mit freundlicher Unterstützung unser Partner

Sie sind noch kein Mitglied?

Zögern Sie nicht und melden
Sie sich noch heute bei Österreichs
größter unabhängiger
Führungskräfte-Vereinigung an.