Geschichte
Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte vertritt seit 1979 die Interessen der Führungskräfte. Die Highlights im Überblick:
16. Jänner 1979 | Konstituierende Generalversammlung / Gründung des Vereines “Wirtschaftsforum der Führungskräfte” |
1982 | Geben erstmals 800 Führungskräfte anonym Auskunft über ihre absoluten Einkommen. In der Folge jährliche Durchführung und Erweiterung um Fragen nach Fringe benefits, leistungsorientierter Entlohnung, privater Altersvorsorge etc.. Die WdF-Einkommensstudie hat sich in den Jahren bis heute, als objektive Bewertungsgrundlage für die österreichischen Manager-Gehälter etabliert. |
1985 | Das WdF erstellt ein „Manifest der Manager“; Zielsetzung klare Positionierung des Managements, Anforderungen an das Management bezüglich Fachwissen, Kenntnissen und Fähigkeiten; grundsätzliche Einstellungen und Ansichten der Führungskräfte zu Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. |
1986 |
|
1987 | Umfrage unter Meinungsbildern zum „Image der österreichischen Unternehmen“. |
1989 |
|
1991 |
|
1992 |
|
1993 | Wird das WdF als erste Manager-Vertretung eines Nicht-EG-Landes als Vollmitglied in die Conféderation Européene des Cadres (CEC) aufgenommen. Die CEC ist die einzige von der EU anerkannten Interessensvertretung für Führungskräfte mit1 Mio. Mitglieder aus Führungskräfteverbänden in den EU-Mitgliedsstaaten. |
1994 | Das WdF setzt sich intensiv mit der Thematik „Ältere Manager und Arbeitslosigkeit“ auseinander. Arbeitsgruppe, Parteiengespräche etc.. |
1995 | Ein „neues Leitbild“ wird in einem umfassenden Diskussionsprozess gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt. |
1996 | Das WdF startet die Initiative „Erfolgreich in Österreich“. Eine Kampagne, um dem ewigen Schwarzmalen und Krankjammern entgegenzuwirken und einen Beitrag zur Schaffung eines positiven Wirtschaftsklimas in Österreich zu leisten.
|
1998 |
|
2000 |
|
2001 |
|
2002 |
|
2003 |
|
ATMG |
|
2004 | Festakt zum 25-Jahr-Jubiläum des WdF mit Darbietung des Reinhardt-Seminars und Studenten der internationalen Sommerakademie. Arbeitsschwerpunkte: Expertengruppe zum Thema "Gesundheitsreform" und EU-Ost-Erweiterung. Gründung des Young Leaders Forum - das Netzwerk für junge Führungskräfte. |
2005 | Relaunch der WdF-Homepage. Arbeitsschwerpunkt: "Steuerentlastung für Führungskräfte" inkl. Machbarkeits-Studie. Präsentation Studie: "Image der Führungskräfte in Österreich". |
2006 | Arbeitsschwerpunkt: Manager und Gesundheit in Kooperation mit der UNIQUA-Versicherung (Bewusstseinsbildung für die Risikogruppe der Manager). |
2007 | Die Einkommenserhebung des WdF, Österreichs verlässliche Managergehaltsstudie, wird zum 25. Mal durchgeführt. Im Zuge der Pressekonferenz wird auch die Langfristentwicklung 1982-2007 präsentiert. Personelle und budgetäre Verantwortung pro Führungskraft sind in dieser Zeit enorm gestiegen, die Gehälter wurden leistungsorientiert und variabel. |
2008 | Das WdF verstärkt seinen Online-Auftritt: Content Management System und Mitglieder-Database werden erneuert, zusätzlich erfolgt Suchmaschinen-Marketing. Studien zur Reisebelastung und der Jobzufriedenheit sowie zur Konjunktureinschätzung der österr. Manager werden vorgestellt. |
2009 | Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte feiert sein 30-jähriges Bestehen in der Europäischen Kulturhauptstadt Linz. Beim Festakt im "Lentos"-Museum mit 240 Teilnehmern gratulieren dem WdF u. a. der Bundespräsident und BM Johannes Hahn. |
2010 | Knapp 720 österreichische Manager nahmen an der 28. WdF-Einkommenserhebung teil. Das Ergebnis: Ein Netto-Minus um ca. 5 % am Gehaltszettel in allen Führungsebenen |
2011 | Paul Jankowitsch legt nach elf Jahren sein Amt als Bundesvorsitzender bei der 32. Generalversammlung nieder. Sein Nachfolger Karl Javurek ist somit der 8. WdF-Bundesvorsitzender. |
2012 | Im Herbst startete erstmals das WdF-Mentoring-Programm, das junge Nachwuchsführungskräfte mit erfahrenen Managern vernetzen soll. |
2013 | Mit dem „WdF-Expertenfrühstück“ wird ein neues Veranstaltungsformat des WdF ins Leben gerufen. In diesem Rahmen geben führende Persönlichkeiten Einblicke in ein spezifisches Thema. |
2014 | Im April wird der Auftritt des Wirtschaftsforums der Führungskräfte auf den Social Media-Plattformen Facebook und Xing lanciert. |
2015 | Ein Relaunch der WdF-Website wurde durchgeführt. Dieser vereinfacht unter anderem die Anmeldemöglichkeit für Veranstaltungen und erzeugt ein moderneres Erscheinungsbild nach außen. |
2015 | Bei 36. Generalversammlung wurde SAP Österreich-COO Gerhard Zeiner einstimmig als Nachfolger von Karl Javurek und somit als 9. WdF-Bundesvorsitzender von der Generalversammlung bestätigt. Die Festrede hielt der ehemalige WdF-Bundesvorsitzende und Generaldirektor der Erste Group Andreas Treichl zum Thema „Europa – kann’s besser werden?“ vor 200 Gästen. |
2017 | Neues Veranstaltungsformat "Führen Heute -Am Puls Der Zeit". In drei bis vier einzelnen Modulen werden jeweils im Mai Workshops in Kleingruppen angeboten. Das Weiterentwicklungsprogramm ist vor allem an junge Führungskräfte adressiert, aber mit ausgewählten Programmteilen auch an erfahrenere Führungskräfte. Das Programm orientiert sich an praktischen Führungssituationen einer modernen Führungskraft, die authentisch, ziel-und werteorientiert, fair und innovativ führt. |
2019 | Im Rahmen der 40. Generalversammlung des WdF hielt Beiratsvorsitzender Karl Javurek eine Laudatio für den scheidenden WdF-Bundesvorsitzenden Gerhard Zeiner vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern. Im Anschluss daran wurde von den Mitgliedern der neue Bundesvorsitzende, Gen.-Dir. der VBV, Andreas Zakostelsky, gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|