Die Details zur der WdF-Einkommensstudie 2016

Wien (OTS) – Für die Erstellung der 35. WdF-Einkommensstudie wurden 526 Führungskräfte aus der ersten und zweiten/dritten Führungsebene schriftlich durch das Marktforschungsinstitut TRICONSULT befragt. Während das Jahres-Gesamteinkommen der ersten Führungsebene im Schnitt 197.300 Euro brutto erreicht, erzielten die Führungskräfte der zweiten/dritten Ebene ein Jahressalär von 113.400 Euro.

Der WdF-Bundesvorsitzende Mag. Gerhard Zeiner zusammenfassend zu den Daten: „Wieder gehen von den Einkommen der Manager österreichischer Unternehmen keine positiven Signale des Aufschwunges oder des Optimismus aus. Im vergangenen Jahr betrugen das Wirtschaftswachstum wie auch die Inflation knapp unter 1 % und in genau diesem Ausmaß sind auch die Gesamteinkommen (brutto) der obersten Führungsebene in den heimischen Unternehmen gestiegen. Inflationsbereinigt also gar nicht.“

Variables und gesamtes Einkommen 2015
64 % der Führungskräfte der ersten Ebene erhalten einen wesentlichen Teil ihres Einkommens erfolgsabhängig, in der zweiten/dritten Ebene sind es 66 %.
Hauptkriterien waren hier Gewinn und Zielerreichung, ausbezahlt wird in den meisten Fällen bar, nur 5 % erhalten Optionen oder Anteile des Unternehmens.

2015 stiegen die Grundgehälter in der ersten Führungsebene weniger als die variablen Gehaltsbestandteile. Das durchschnittliche Grundgehalt streut wieder sehr deutlich: Während ein Viertel der Befragten weniger als 103.000 Euro Basisvergütung bezieht, sind es bei den obersten 25 % mehr als 190.000 Euro.

Dienstautos & Mobilität
Beim wichtigsten Fringe Benefit – dem Dienstfahrzeug – hatte Audi erneut die Nase vorne. Vor allem in der ersten Ebene tendiert man zu dieser deutschen Premiummarke. BMW findet sich als Dienstauto in beiden Managementebenen und kann vor allem in der zweiten Ebene deutlich zulegen. VW kann seine Position halten, ist vor allem in der zweiten/dritten Führungsebene stark vertreten.

Im Schnitt sind die Führungskräfte der ersten Ebene 59 Tage pro Jahr für ihr Unternehmen unterwegs (fünf Tage mehr als im Jahr davor). In der zweiten/dritten Führungsebene sind die ManagerInnen durchschnittlich 42 Tage pro Jahr unterwegs, also einen Tag weniger als im Jahr davor.

Den 300 Seiten starken Berichtsband können Sie kostenpflichtig beim WdF beziehen.

Rückfragen & Kontakt:

Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF)
Büro WdF
01-7126510
office@wdf.at
www.wdf.at