Zahlreiche Mitglieder fanden sich zur 42. Ordentlichen Generalversammlung am 14. Juni 2022 im Spiegelsaal im Haus der Industrie ein.
WdF-Bundesvorsitzender Gen.-Dir. Mag. Andreas Zakostelsky begrüßte die Gäste, ganz besonders die ehemaligen Bundesvorsitzenden Prof. KR Friedrich Macher, Dr. Paul Jankowitsch, KR Karl Javurek und Mag. Gerhard Zeiner und eröffnete die Generalversammlung mit einem Eingangsstatement. Im Besonderen wurde auf die Statutenänderung, die nach 40 Jahren an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden, eingegangen. So gibt es eine Änderung bei der Zusammensetzung des Bundesvorstands, welche die föderale Struktur nun besser abbildet. Durch die geringere Anzahl an Präsidiumsmitgliedern ergibt sich als positiver Effekt eine schnellere Umsetzung. „Gemeinsamkeit ist wichtig – jede Landesgruppe funktioniert anders“, so der Bundesvorsitzende.
Bundesgeschäftsführer, Mag. Wolfgang Hammerer, erläuterte die Änderungen und führte durch die Agendapunkte der Generalversammlung:
Bericht Rechnungsprüfer mit Verlesung des Prüfberichtes zum Jahresabschluss 2021
Genehmigung Budgetvoranschlag (Haushaltsplan) 2022
Festsetzung Mitgliedsbeitrag 2023
Statutenänderungen
Die Beschlüsse wurden einstimmig angenommen und der Bundesgeschäftsführer durch die Rechnungsprüfer KR Herbert Konrad und Mag. Josef Podlesnig entlastet. Einzig bei den Statutenänderungen gab es eine Gegenstimme und eine Enthaltung.
Hier finden Sie die Statutenänderungen zum Nachlesen: Link: Statutenänderung – Beschlussfassungsvorlage
Nach einer kleinen Pause begrüßte WdF-Bundesvorsitzender Gen.-Dir. Mag. Andreas Zakostelsky um 18:00 Uhr Univ.Prof. MMag. Dr. Wolfgang H. Güttel | Universitätsprofessor für Leadership & Strategy am Institut für Managementwissenschaft an der TU Wien sowie Dean der TU Wien Academy for Continuing Education zum Festvortrag „Digitale Distanz: Führungskultur im Wandel?“
„Führungskräfte müssen Beidhändigkeit lernen, die Entwicklungsprozesse und den Wandel gut steuern und sich trauen ungewohnte Ideen auszusprechen. Neben technischem Know How sind vor allem Peoplemanagement sowie ein gutes Mindset, im besten Fall aus der Vergangenheit, gefragt, ebenso den Mitarbeitenden zuzuhören und Meinungen im Team zu diskutieren. Seien Sie variantenreich in Ihrem Führungsstil, bieten Sie ihren Mitarbeitenden psychische Sicherheit in einer Vertrauensumgebung, dann sind Sie gut aufgestellt.“
Die Forschung von Univ.Prof. MMag. Dr. Wolfgang H.Güttel ist den Gebieten Strategic Change sowie Strategic Leadership gewidmet, um strategische Wandelprozesse und deren Umsetzung durch Führungskräfte zu untersuchen und zu unterstützen. Zuvor war er an den Universitäten Linz, Kassel, Hamburg, Liverpool, Padua sowie an der WU Wien tätig.
Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten
und versäumen Sie keine Veranstaltung.
Werden Sie noch heute Mitglied bei
Österreichs größter unabhängiger
Führungskräfte-Vereinigung.
Das WdF und seine Partner
Wir stellen Ihr Unternehmen vor.
LEADERSHIP
Juni 2022
Mit freundlicher Unterstützung unser Partner
Sie sind noch kein Mitglied?
Zögern Sie nicht und melden
Sie sich noch heute bei Österreichs
größter unabhängiger
Führungskräfte-Vereinigung an.