Mit 24. Februar 2022 änderte sich die globale Entwicklung – insbesondere in Europa – dramatisch. Der feindliche russische Überfall auf die Ukraine brachte einen starken Dämpfer auf die Erholungstendenz der internationalen Wirtschaft. Die veränderten Lieferbeziehungen von russischem Öl und Gas im Zuge der wirtschaftlichen Sanktionen des Westens, heizten die Inflation gewaltig an. Positive Impulse auf Produktion und Investitionen wurden und werden durch Unsicherheiten und gestörte Handelsbeziehungen getrübt.
Wirtschaftsprognosen sind gerade in Zeiten von Energiekrisen, volatilen Märkten, Lieferengpässen, Fachkräftemangel und einer nach wie vor schwer kalkulierbaren globalen Entwicklung der Pandemie, überaus komplex. Wie schon im Dezember 2020 und 2021, stellen sich auch heuer ausgewählte Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Herausforderung, im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von IV-Steiermark und WdF-Steiermark, uns ihre Einschätzungen zu den möglichen Entwicklungen des kommenden Jahres zu geben:
„Ausblick 2023: Energie, Industrie, Finanzmarkt und Arbeitsmarkt“
Zeit: Dienstag, 6. Dezember 2022, 18:00 Uhr
Ort: Schumpeter Labor für Innovation, TU Graz, Inffeldgasse 11/III
Am Podium diskutieren:
– Mag. Stefan BRUCKBAUER, Chefökonom der Bank Austria
– Dr. Gilbert FRIZBERG, ehemaliger österreichischer Politiker und Aufsichtsratsvorsitzender der Verbund AG, Eigentümer der F-Energies GmbH
– DI (FH) Andreas GERSTENMAYER, CEO der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG
Moderation: Mag. Gernot Pagger, Dipl.-Ing. Christian Kehrer
Freuen Sie sich auf folgende Highlights im Umfeld der Veranstaltung:
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein, freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Anmeldung unter steiermark@wdf.at – Sie erhalten eine Anmeldebestätigung!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit freundlicher Unterstützung unser Partner
Sie sind noch kein Mitglied?
Zögern Sie nicht und melden
Sie sich noch heute bei Österreichs
größter unabhängiger
Führungskräfte-Vereinigung an.