Die vom WdF NÖ initiierte Veranstaltungsreihe „WdF verbindet“ mit der Zielsetzung „Treffen, Kennenlernen und Verbinden“ ging am 05. September mit dem Vortrag von DDr. Hannes Schoberwalter zum Thema „Leadership mit Authentizität in Verbindung mit ethisch-werteorientiertem Denken und Handeln im Unternehmen“ in die dritte Runde.
Hannes Schoberwalter untermauerte in seinem Impulsvortrag mit ausgewählten Zitaten und Recherchen eindrucksvoll den Bedarf an Führungspersönlichkeiten, die sich an den Werten wie Integrität, Redlichkeit, Wahrhaftigkeit, Respekt, Verlässlichkeit, Empathie, Mut und Demut orientieren, die unsere Gesellschaft geprägt haben und ein wesentlicher Teil des Erfolgs sind.
Unsere Gesellschaft muss den Anspruch haben, werteorientiertes Leadership und Management auf Basis unserer traditionellen, europäischen Wertekultur weiterzuentwickeln, um Persönlichkeiten mit Vorbildwirkung und repräsentativen Charaktereigenschaften hervorzuheben.
Die Fähigkeit zu führen, hat mit Charisma zu tun. Charisma heißt, das Richtige zur richtigen Zeit zu tun, die Tugend des Maßhaltens zu kennen, seine Energien richtig und dosiert einzusetzen, Ideen, Konzepte und Visionen zu entwickeln und diese entsprechend zielgerichtet umzusetzen.
Den Weg dorthin zu finden und konsequent zu gehen, erfordert kritisches Denken aus einer allumfassenden Betrachtung, Innovationskraft und eine nutzenstiftende Diskursfähigkeit zwischen Bewährtem (Tradition) und Neuem (Innovation).
Es bedarf eines Führungskonzepts, das vor allem auf Ethik, Integrität, Respekt, Authentizität, Nachhaltigkeit, Resilienz und Empathie basiert. Um es erfolgreich umzusetzen, bedarf es auch der klaren Vision, offenen Kommunikation und regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Unternehmenswerte.
Führungskräfte müssen ihre Rolle als Vorbild wahrnehmen und ihre Werte auch in schwierigen Situationen vertreten.
Im Anschluss an den Impulsvortrag entwickelte sich eine sehr interessante Diskussion unter den TeilnehmerInnen, die von der Erziehung der Kinder bis über das Erkennen und Fördern der Talente in Schulen und in Unternehmen reichte.
Als Conclusio des Abends konnten die WdF NÖ Mitglieder folgendes mitnehmen:
„Unsere Ziele bestehen darin, eine positive Arbeitskultur zu schaffen, eine klare Vision und Strategie zu entwickeln und umzusetzen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, eine starke Beziehung zu den uns anvertrauten Menschen aufzubauen und zu pflegen, und die Werte und Prinzipien von Unternehmen, Organisationen und Institutionen in allen Bereichen der Berufs-, Geschäfts- und Arbeitswelt umzusetzen.“
Bitte melden Sie sich via E-Mail bei office@wdf.at an.
Mit freundlicher Unterstützung unser Partner
Sie sind noch kein Mitglied?
Zögern Sie nicht und melden
Sie sich noch heute bei Österreichs
größter unabhängiger
Führungskräfte-Vereinigung an.
Automated page speed optimizations for fast site performance